Veröffentlichung und Vorträge

(in Auswahl; ohne Niedersächsisches Wörterbuchl)

 

Herausgebertätigkeit

Wörter und Namen. Festgabe für Ulrich Scheuermann zum 65. Geburtstag. (Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte, Bd. 7). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2003.

Sprache, Sprechen, Sprichwörter. Festschrift für Dieter Stellmacher zum 65. Geburtstag. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik; Beihefte 126). Stuttgart / Wiesbaden: Franz Steiner 2004.

Der Goslarer Ratskodex – Das Stadtrecht um 1350. Edition, Übersetzung und begleitende Beiträge. (Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar / Goslarer Fundus 52). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2013.

 

Monographien

Der Amtssprachenwechsel im 16. Jahrhundert. Zur Sprachgeschichte der Stadt Göttingen. (Name und Wort, Bd. 15). Neumünster: Wachholtz 1999.

 

Aufsätze

Der Wechsel vom Mittelniederdeutschen zum Frühneuhochdeutschen. Zur Geschichte der Schreibsprache Göttingens im 16. Jahrhundert. In: Südniedersachsen. Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege 26 (1998), H. 1, S. 13-16

Hermen Bote – Chronist und Dichter an der Schwelle zur Neuzeit. In: Niedersachsen. Zeitschrift für Heimat und Kultur 98 (1998), H. 1, S. 28-29.

Zur Göttinger Schreibsprache bei Beginn des Sprachenwechsels. In: Sprachformen: Deutsch und Niederdeutsch in europäischen Bezügen. Festschrift für Dieter Stellmacher zum 60. Geburtstag. Hg. von Peter Wagener. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik: Beihefte, 105) Stuttgart: Steiner 1999, S. 57-65

Ringelnatz?! Zur Motivation des Pseudonyms aus dialektologischer Sicht. In: Ringelnatz! Ein Dichter malt seine Welt. Hrsg. v. Frank Möbus, Friederike Schmidt-Möbus, Frank Woesthoff und Indina Woesthoff. Göttingen 2000, S. 70-72.

Zum mitteldeutschen Einfluß auf den Wortschatz des südlichen Harzraumes. In: Niedersächsisches Wörterbuch. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. Hrsg. von Dieter Stellmacher. 6. Regionaltreffen in Herzberg. Göttingen 2000, S. 29-61.

Die niederdeutschen Mundarten im Harzgebiet. In: Die Mundarten des Harzgebietes in Ton und Text - ergänzt durch einen Beitrag mit mundartlichen Liedern. Hrsg. von Lutz Wille. Clausthal-Zellerfeld: Pieper 2001, S. 20-42, sowie die Karte S. 168.

Zur Transkription und neuhochdeutschen Übersetzung des sog. Ratscodex des Goslarer Stadtrechtes. In: Stadtrecht, Roland und Pranger. Zur Rechtsgeschichte von Halberstadt, Goslar, Bremen und märkischen Städten. Hrsg. von Dieter Pötschke. [Harz-Forschungen. Forschungen und Quellen zur Geschichte des Harzgebietes, Bd. XIV]. Berlin und Wernigerode: Lukas 2002, S. 84-93.

Zu Geschichte und Aufgaben des Niedersächsischen Wörterbuches. In: Niedersächsisches Wörterbuch. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. Hrsg. von Dieter Stellmacher. 7. Regionaltreffen in der Gemeinde Amt Neuhaus/Elbe. Göttingen 2002, S. 6-32.

Die Ablösung des Mittelniederdeutschen als Schriftsprache in Südniedersachsen. In: Heimatblätter für den süd-westlichen Harzrand 58 (2002), S. 121-133.

Kartenerstellung für das Niedersächsische Wörterbuch. In: Wörter und Namen. Festgabe für Ulrich Scheuermann zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Maik Lehmberg. (Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte, Bd. 7). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2003, S. 49-61.

Das Niedersächsische Wörterbuch. In: Wörterbuchstadt Göttingen. Hrsg. von Volker Harm und Michael Schlaefer. Göttingen 2003.

Kürzer, schneller – besser? Die veränderte Konzeption des Niedersächsischen Wörterbuches in der Praxis. In: Sprache, Sprechen, Sprichwörter. Festschrift für Dieter Stellmacher zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Maik Lehmberg. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik; Beihefte 126). Stuttgart: Franz Steiner 2004, S. 341-359. [Zusammen mit Martin Schröder].

Zur Dialektgeographie des Ammerlandes. In: Das Niedersächsische Wörterbuch im Ammerland. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. Hrsg. von Dieter Stellmacher. (Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte, 9). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2004, S. 11-43.

Zur Arbeit am Niedersächsischen Wörterbuch. In: Ostfalenpost. Informationsblatt des Arbeitskreises Ostfälisches Platt e. V., des Ostfälischen Instituts in Helmstedt und der Arbeitsgruppe Plattdeutsch in der Braunschweigischen Landschaft e. V. 50 (Mai 2005), S. 3. [Um den Beispiel-Wortartikel gekürzt auch in: Unser Harz. Zeitschrift für Heimatgeschichte, Brauchtum und Natur 3/2005, S. 134].

Die Sprachkarte als Mittel der Veranschaulichung sprachlicher Befunde. In: Das Niedersächsische Wörterbuch im Oldenburger Münsterland. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. Hrsg. von Dieter Stellmacher. (Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte, 10). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2006, S. 9-36.

Niederdeutsch gestern und heute in Peine. Ein Vergleich des Wortschatzes nach 70 Jahren. In: Das Niedersächsische Wörterbuch im Peiner Raum. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. Hrsg. von Dieter Stellmacher. Bielefeld 2008, S. 17-42.

Möglichkeiten und Grenzen neuer Techniken am Beispiel des Niedersächsischen Wörterbuches. – Online-Veröffentlichung unter http://dwb.bbaw.de/tagung09/pdf/Lehmberg.pdf. (2009).

Niedersächsische Sprachlandschaften – Dialektale Vielfalt im Niedersächsischen Wörterbuch? In: Das Niedersächsische Wörterbuch in Bad Fallingbostel. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. Hrsg. von Dieter Stellmacher. Bielefeld 2011, S. 29-58. [Mit einer CD-ROM mit Mundartaufnahmen].

Diplomatische Edition und Übersetzung einer Handschrift des Goslarer Stadtrechtes von ca. 1350. In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 134 (2011), S. 35-58.

Die Margaretenlegende in einer Göttinger Handschrift. In: Aus dem Süden des Nordens. Studien zur niedersächsischen Landesgeschichte für Peter Aufgebauer zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Arnd Reitemeier und Uwe Ohainski. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2013, S. 159-193. [Zusammen mit Klaus Düwel und Markus Mueller].

Zur Edition und zur Übersetzung [des Goslarer Ratskodex]. In: Lehmberg, Maik (Hrsg.): Der Goslarer Ratskodex – Das Stadtrecht um 1350. Edition, Übersetzung und begleitende Beiträge. (Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar / Goslarer Fundus 52). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2013, S. 55-61.

Zur Sprache des Goslarer Ratskodex. In: Lehmberg, Maik (Hrsg.): Der Goslarer Ratskodex – Das Stadtrecht um 1350. Edition, Übersetzung und begleitende Beiträge. (Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar / Goslarer Fundus 52). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2013, S. 65-77.

Glossar. In: Lehmberg, Maik (Hrsg.): Der Goslarer Ratskodex – Das Stadtrecht um 1350. Edition, Übersetzung und begleitende Beiträge. (Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar / Goslarer Fundus 52). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2013, S. 623-650. [Zusammen mit Frank Weissenborn].

Der Artikel Recht im Niedersächsischen Wörterbuch. In: Denkler, Markus / Roolfs, Friedel Helga (Hrsg.): Studien zur Lexikographie und Lexikologie des Niederdeutschen. Festgabe für Robert Damme zum 60. Geburtstag. Münster: Aschendorff 2014, S. 105-120. [Zugleich erschienen als Niederdeutsches Wort 54 (2014)].

Westfälische Wörterbücher als Quellen des Niedersächsischen Wörterbuchs. In: Niederdeutsches Wort 56. Beiträge zur niederdeutschen Philologie. Im Auftrag der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens hrsg. von Hermann Niebaum. Münster: Aschendorff  2016, S. 97-111.

Das Recht der Handwerker im Goslarer Ratskodex. In: Pötschke, Dieter / Brauneder, Wilhelm / Lingelbach, Gerhard (Hrsg.): Stadtrechte, Willküren und Polizeiordnungen. Teil 1: Goslar und Wernigerode. [Harz-Forschungen. Forschungen und Quellen zur Geschichte des Harzgebietes, Bd. XXXII]. Berlin und Wernigerode: Lukas 2017, S. 139-162.

Das Niedersächsische Wörterbuch auf dem Wege zu seiner Fertigstellung. In: Germanistische Dialektlexikographie zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Hrsg. von Alexandra N. Lenz / Philipp Stöckle. Unter Mitarbeit von Angela Bergermayer, Andreas Gellan, Sabine Wahl, Eva-Maria Wahlmüller und Patrick Zeitlhuber. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik; Beiheft 181). Stuttgart: Steiner 2021, S. 251-273.

 

Lexikonartikel

Konemann (auch Könemann von Jerxheim). In: Braunschweigiges Biographisches Lexikon. 8. bis 18. Jahrhundert. Im Auftrag der Braunschweigischen Landschaft e. V. hrsg. von H.-R. Jarck mit Dieter Lent und Gudrun Fiedler, Martin Fimpel, Silke Wagener-Fimpel, Ulrich Schwarz. Braunschweig: Appelhans Verlag 2006, S. 407.

 

Übersetzungen

Transkription und Übersetzung der Urkunde Nummer 168 aus dem Bestand Urk. 7 des Staatsarchives Wolfenbüttel (Ersterwähnung der Ortschaft Essinghausen). In: Ahlers, Rolf: Essinghausen – aus Jahrhunderten der Ortsgeschichte. Wendeburg: Verlag Uwe Krebs 2008, S. 19-22.

Der Goslarer Ratskodex: Faksimiles, Transkription, Übersetzung. In: Lehmberg, Maik (Hrsg.): Der Goslarer Ratskodex – Das Stadtrecht um 1350. Edition, Übersetzung und begleitende Beiträge. (Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar / Goslarer Fundus 52). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2013, S. 83-621

 

Rezensionen und Buchbesprechungen

Roolfs, Friedel: Das Braunschweiger St.-Annen-Büchlein. Ein mittelniederdeutscher Druck aus dem Jahre 1507. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 1997. Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie, 6). – In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik LXV (1998), H. 3, S. 319-321.

Müller, Fooke Hoissen: Sämtliche Gedichte. Kritisch herausgegeben und eingeleitet von Menso Folkerts. Aurich: Ostfriesische Landschaft 1998. – In: Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands 78 (1998), S. 242-244.

Ohainski, Uwe / Udolph, Jürgen: Die Ortsnamen des Landkreises Hannover und der Stadt Hannover. (Niedersächsisches Ortsnamenbuch, Teil 1). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 1998. (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen; Bd. 37). – In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 72 (2000), S. 353-355.

Kleiner Deutscher Sprachatlas (KDSA). Bd. 2: Vokalismus, Teil 2: Langvokale, Diphthonge, Kombinationskarten. Im Auftrag des Forschungsinstituts für Deutsche Sprache – Deutscher Sprachatlas – Marburg/Lahn. Dialektologisch bearbeitet von Werner H. Veith, computativ bearbeitet von Lutz Hummel und Wolfgang Putschke. Tübingen: Niemeyer 1999. – In: Indogermanische Forschungen 106 (2001), S. 336-341.

Fischer, Christian: Die Stadtsprache von Soest im 16. und 17. Jahrhundert. Variationslinguistische Untersuchungen zum Schreibsprachenwechsel vom Niederdeutschen zum Hochdeutschen. Köln, Weimar und Wien: Böhlau 1998. (Niederdeutsche Studien. Band 43). – In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 68 (2001), H. 2, S. 236-237.

Gehl, Hans (Bearb.): Wörterbuch der donauschwäbischen Bekleidungsgewerbe. Sigmaringen: Jan Thorbecke 1997. (Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Bd. 6). – In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 69 (2002), H. 2, S. 245-247.

Temmen, Mareike: Die medizinische Rezepthandschrift Burgsteinfurt Hs. 15. Edition und Untersuchung einer Handschrift aus dem 16. Jahrhundert. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 1998. 265 S., 5 Abb. (Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie. 7). – In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 69 (2002), H. 1, S. 96-98.

Casemir, Kirstin, Ohainski, Uwe und Udolph, Jürgen: Die Ortsnamen des Landkreises Göttingen. (Niedersächsisches Ortsnamenbuch, Teil IV). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2003. (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen; Bd. 44). – In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 76 (2004), S. 453-455.

Beckmann, Werner: Suppletion im Niederdeutschen. (Niederdeutsche Studien, 47). Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2002. – In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 127 (2004), S. 148-150.

Gehl, Hans (Bearb.): Wörterbuch der donauschwäbischen Landwirtschaft. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2003. (Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Bd. 12). – In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 73 (2006), H. 1, S. 119-121.

Gehl, Hans (Bearb.): Wörterbuch der donauschwäbischen Lebensformen. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2005. (Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Bd. 14). – In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 73 (2006), H. 1, S. 121-124.

Topalović, Elvira: Sprachwahl – Textsorte – Dialogstruktur. Zu Verhörprotokollen aus Hexenprozessen des 17. Jahrhunderts. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2003. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 73 (2006), H. 2, S. 250-252.

Emmerig, Hubert: Glossar zu Münztechnik und Münzverwaltung in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Zum frühneuhochdeutschen Wortschatz in ausgewählten Quellen (14. bis 17. Jahrhundert).  Hrsg. von Reiner Cunz. (Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, LV). Braunschweig 2006. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 79 (2007), S. 362-364.

Book, Heinrich: Hümmlinger Wörterbuch: auf der Grundlage der Loruper Mundart. In Zusammenarbeit mit Hans Taubken. 3., durchges. und erw. Aufl. Sögel: Emsländischer Heimatbund 2006. – In: Augustin-Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 24 (2008), S. 109-113.

Schürholz, Carl (†): Plattdeutsches Wörterbuch für Olpe und das Olper Land. Bearbeitet, eingeleitet und mit einer Geschichte und Grammatik der Olper Mundart versehen von Werner Beckmann. Unter Mitarbeit von Theo Kleine (†), Johannes Neu, Alfred Ohm (†), Franz-Josef Schlimm und Paul Heinz Wacker. (Olpe. Geschichte von Stadt und Land. Herausgegeben im Auftrag der Kreisstadt Olpe von Josef Wermert, Bd. 3). Olpe: Selbstverlag der Stadt Olpe 2008. – In: Augustin-Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 25 (2009), S. 96-103.

Blume, Herbert: Hermann Bote. Braunschweiger Stadtschreiber und Literat. Studien zu seinem Leben und Werk. (Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur 15). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2009. – In: Braunschweigigsches Jahrbuch für Landesgeschichte 91 (2010), S. 324-326.

Roolfs, Friedel Helga / Riedel-Bierschwale, Heike / Honemann, Volker (Hrsg.): Een cronike van den greven van Benthem. Edition und Übersetzung einer spätmittelalterlichen Chronik über die Grafen von Bentheim. (Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie, 12). 1. Aufl. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2010. 96 S., 1 Krt. 2. Aufl. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2011. 96 S., 1 Krt. – In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 134 (2011), S. 183-185.

Averbeck, Rudolf / Averbeck, Rita: Dat Mönsterlänner Platt. Wörterbuch. Hörstel: wiegedruckt 2017. – In: Augustin-Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 33 (2017), S. 109-112.

Casemir, Kirsten / Ohainski, Uwe: Die Ortsnamen des Landkreises Peine. (Niedersächsisches Ortsnamenbuch VIII). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2017. (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen; Bd. 60). – In: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 99 (2018) S. 205-208.

Steinführer, Henning / Heitzmann, Christian / Scharff, Thomas (Hrsg.): 500 Jahre Schichtbuch. Aspekte und Perspektiven der Hermann-Bote-Forschung. Braunschweig: Appelhans-Verlag 2017. In: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 100 (2019), S. 229-232.

Blume, Herbert / Casemir, Kirstin / Ohainski, Uwe: Die Ortsnamen der Stadt Braunschweig. (Niedersächsisches Ortsnamenbuch IX). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2018. (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen; Bd. 61). – In: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 100 (2019), S. 222-225.

Casemir, Kirstin / Ohainski, Uwe: Die Ortsnamen des Landkreises Goslar. (Niedersächsisches Ortsnamenbuch X). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2018. (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen; Bd. 62). – In: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 100 (2019), S. 225-227.

Peters, Robert: Atlas spätmittelalterlicher Schreibsprachen des niederdeutschen Altlandes und angrenzender Gebiete (ASnA). Band I: Einleitung, Karten; Band II: Verzeichnis der Belegtypen; Band III: Verzeichnis der Schreibformen und der Textzeugen (Ortspunktdokumentation) In Zusammenarbeit mit Christian Fischer und Norbert Nagel. Berlin/Boston: De Gruyter 2017, XXVI, 1651 S., 164 Farbkarten. – In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 86,3 (2019), S. 366-371.

 

Vorträge

Zum mitteldeutschen Einfluß auf den Wortschatz Südniedersachsens. – Regionaltreffen der Arbeitsstelle Niedersächsisches Wörterbuch in Herzberg/Harz, 08.04.2000.

Das Niedersächsische Wörterbuch – Geschichte und Aufgaben. – Harzklub-Zweigverein Wolfshagen a. H., 15.09.2001.

Zur Sprachgeschichte Südniedersachsens (unter besonderer Berücksichtigung Osterodes). – Geschichtsverein Osterode, 18.10.2001.

Zu Geschichte und Aufgaben des Niedersächsischen Wörterbuches. – Regionaltreffen der Arbeitsstelle Niedersächsisches Wörterbuch in Neuhaus/Elbe, 2.3.2002.

Von der Schriftsprache zur Mundart. Zur Sprachgeschichte Südniedersachsens. – Wulften 10.04.2002.

Aus der Werkstatt des Niedersächsischen Wörterbuches. Die Kartenerstellung für das Niedersächsische Wörterbuch. – Festveranstaltung zur Verabschiedung Dr. Ulrich Scheuermanns am 10. Mai 2002.

Kürzer, schneller – besser? Die neue Konzeption des Niedersächsischen Wörterbuches in der Diskussion. – 4. Arbeitstagung deutschsprachiger Akademiewörterbücher (Göttingen, 9.-12.09.2003), 10. September 2003. [Zusammen mit Martin Schröder].

Zur Dialektgeographie des Oldenburger Ammerlandes. – Regionaltreffen der Arbeitsstelle Niedersächsisches Wörterbuch am 3. April 2004 in Varel.

Die Sprachkarte als Mittel der Veranschaulichung sprachlicher Befunde. – Regionaltreffen der Arbeitsstelle Niedersächsisches Wörterbuch am 18. März 2006 in Cloppenburg.

Auf dem Wege zum Niedersächsischen Dialektarchiv? Sonderzeichen beim Niedersächsischen Wörterbuch gestern, heute und (über-)morgen. – 5. Arbeitstreffen deutschsprachiger Akademie-Wörterbücher (Wien, 8.-10.06.2006), 8. Juni 2006, Workshop „Grenzen der Vernetzung – Sonderzeichen”.

Zur Sprache des sog. Goslarer Meisterliedes. – Geschichtsverein Goslar am 18. Januar 2007 in Goslar.

Zur Arbeit am Niedersächsischen Wörterbuch. – Treffen des Sollingvereins e. V. am 7. Juli 2007 in Volpriehausen (Uslar).

Niederdeutsch gestern und heute in Peine. Ein Vergleich des Wortschatzes nach 70 Jahren. – Regionaltreffen der Arbeitsstelle Niedersächsisches Wörterbuch am 26. April 2008 in Peine.

Das Goslarer Stadtrecht jüngerer Redaktion. Zur Edition der „Handschrift des Rates”. – „Stadtbücher als frühe Zeugnisse volkssprachlicher Schriftlichkeit auf dem Gebiet von Sachsen-Anhalt", veranstaltet vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V., der Abteilung Altgermanistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Institut für Germanistik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, am 15. Mai 2009 in Magdeburg.

Möglichkeiten und Grenzen neuer Techniken am Beispiel des Niedersächsischen Wörterbuches. – 6. Arbeitstreffen deutschsprachiger Akademiewörterbücher Berlin 2. – 5. September 2009, Workshop 3: Vernetzung und andere technische Herausforderungen II, 4. September 2009 in Berlin.

Edition und Übersetzung einer Handschrift des Goslarer Stadtrechts (von ca. 1350). – 123. Jahrestagung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung e. V. 24. – 27.05.2010 in Hamburg. 26.05.2010.

Niedersächsische Sprachlandschaften – Dialektale Vielfalt im Niedersächsischen Wörterbuch. Mit  Mundartaufnahmen aus der Niedersächsischen Dialektphonothek. – Regionaltreffen der Arbeitsstelle Niedersächsisches Wörterbuch am 4. September 2010 in Bad Fallingbostel.

Aus der Werkstatt des Niedersächsischen Wörterbuches – Aufgaben, Methoden, Quellen. Regionaltreffen der Arbeitsstelle Niedersächsisches Wörterbuch am 6. Februar 2012 in Hannover.

Zu Edition und Übersetzung der „Handschrift des Rates" des Goslarer Stadtrechtes von ca. 1350. – Jahreshauptversammlung des Geschichtsvereins Goslar e. V. am 6. März 2012. [Kurzvortrag].

Der Goslarer »Ratskodex«. Edition und Übersetzung. – Landeshistorisches Kolloquium im Sommersemester 2014 (Prof. Dr. Arnd Reitemeier) am 28. Mai 2014.

Der Goslarer Ratskodex: Aspekte der Edition einer mittelalterlichen Rechtshandschrift. – Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft für Südniedersächsische Heimatforschung am 8. November 2014 in Northeim.

Handwerk im Goslarer Stadtrecht. – Veranstaltung des Geschichtsvereins Goslar e. V. in Verbindungen mit der Kreisvolkshochschule Goslar am 5. März 2015.

Zu den Handwerker-Rechten im Goslarer Stadtrecht des „Ratskodes”. – Jahrestagung der Fachkommission „Rechtsgeschichte des Harzraumes und seiner Umgebung” im Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde zum Thema „Die städtischen Willküren von Wernigerode in ihrem historischen Kontext” am 17. Oktober 2015 in Wernigerode.

Westfälische Orts- und Regionalwörterbücher im Niedersächsischen Wörterbuch. – Kolloquium der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens zu Ehren des 70. Geburtstages Prof. Dr. Hermann Niebaum am 8. Mai 2015 in Münster.

Das Niedersächsisches Wörterbuch: „Bis zum Ende auf Papier”. – LexikoNet 2 mit Netzwerktreffen vom 15. bis 17. November 2018, am 16. November 2018 in Gießen.

(Semantisch) schwierige Wortartikel am Beispiel „sein”. – LexikoNet 3 – Netzwerktreffen der groslandschaftlichen Dialektworterbucher, veranstaltet durch das Frankische Worterbuch und den Lehrstuhl fur Germanistische Sprachwissenschaft am 30. und 31. Juli 2021 (durchgeführt als Onlineveranstaltung), am 30. Juli 2021 per Zoom-Konferenz.